Themen und Störungsbilder

Es gibt viele psychische Erkrankungen und Störungsbilder und noch mehr Lebensthemen oder Konfliktsituationen, die den Menschen dazu veranlassen, sich Hilfe und Unterstützung zu suchen. In meiner Arbeit konzentriere ich mich auf die Gebiete, in denen ich mich gut auskenne und meine Unterstützung fundiert anbieten kann.

Im Folgenden gebe ich eine Übersicht meiner inhaltlichen Ausrichtung.

[divider_darkline]

[one_half]
[icon_box icon=“help“ title=“Borderline Persönlichkeitsstörung“] Es ist eine tiefgreifende und komplexe Störung der Persönlichkeitsstruktur und bedarf einer intensiven Therapie. Oftmals ist ein stationärer Aufenthalt in einer auf dieses Störungsbild spezialisierte Klinik angezeigt. Erfahrungsgemäß sind die Wartezeiten auf einen Platz in der Klinik oder bei einem kassenzugelassenen Therapeuten leider sehr lang und Betroffene benötigen auch und gerade in dieser Zeit Hilfe und Stabilisierung.

Ich habe mich viele Jahre mit den Symptomen und Therapieverfahren der Borderline Persönlichkeitsstörung auseinandergesetzt und kann daher Betroffenen in solchen Warte- oder Übergangszeiten, aber auch in der unmittelbar anschließenden Nachbetreuung nach einem Klinikaufenthalt eine fundierte Unterstützung anbieten.
[/icon_box]

[icon_box icon=“help“ title=“Anpassungsstörung“] Normalerweise können wir mit Veränderungen in unserem Leben gut umgehen und sie angemessen in unser Leben integrieren. Es gibt jedoch auch einschneidende Lebensereignisse, welche den bisherigen Lebensentwurf völlig auf den Kopf stellen. Dann fühlt sich unser Leben an als sei es völlig aus den Fugen geraten. Konkret äußert sich das in folgenden, typischen Symptomen:

[list_square] [li]Überwältigende Trauer[/li] [li]Angstgefühle[/li] [li]Überforderung und Hilflosigkeit[/li] [li]Suizidgedanken[/li] [/list_square]

In dem Fall spricht man von einer Anpassungsstörung, die sich psychotherapeutisch gut behandeln lässt. Die klientenzentrierte Gesprächstherapie ist hier eine bewährte Methode, um die fehlende Integration des auslösenden Ereignisses nachzuholen und so allmählich wieder ins eigene, selbstbestimmte Leben zurückzufinden. Zu Beginn des Prozesses lege ich den Schwerpunkt jedoch zunächst auf Krisenintervention und Ressourcen-Aktivierung.
[/icon_box]

[icon_box icon=“help“ title=“Persönlichkeitsentwicklung“]Unser Chef möchte, dass wir unseren Job noch besser machen, unser Partner möchte, dass wir noch verständnisvoller sind, die Gesellschaft sagt uns, was hip ist und die Produzenten hängt uns Plakate mit schönen Menschen vor die Nase. Alles schön und gut, aber was wollen Sie selbst? Frei nach dem Motto „Therapie ist zu wertvoll, um nur den Kranken vorbehalten zu sein“ (Erving Polster), finde ich es eine spannende Aufgabe, das mit Ihnen herauszufinden, bin ich in dem Prozess Ihr reflektierendes Gegenüber und begleite Sie beim Wachsen und Werden zu dem, der Sie wirklich sind. [/icon_box]
Eigene Wege gehen
[/one_half]

[one_half_last]
[icon_box icon=“help“ title=“Hilfe für Angehörige“] Partner und Familienangehörige von psychisch kranken Menschen fühlen sich oft überfordert und mit der Situation allein gelassen. Ich möchte ihnen eine Anlaufstelle bieten, wo sie sich über das Störungsbild ihres Angehörigen informieren können und lernen, wie sie sich selbst gut abgrenzen und trotzdem den betroffenen Menschen in ihrer Nähe am besten unterstützen können.[/icon_box]

[icon_box icon=“help“ title=“Beziehungsprobleme“] Manche Menschen geraten immer wieder an Partner, die ihnen nicht gut tun. Dabei sehnen sie sich doch nur nach einer harmonischen Beziehung. Sie sind bereit, alles dafür zu tun und bleiben oft jahrelang in destruktiven Beziehungen, in der Hoffnung, wenn sie nur verständnisvoll, liebevoll, rücksichtsvoll, kurzum: gut genug sind, wird der Partner sie endlich sehen und sich ändern. Das ist extrem kräftezehrend und das eigene Leben bleibt völlig auf der Strecke. Vor lauter sich verbiegen und es dem anderen recht machen weiß man gar nicht mehr, wer man wirklich ist.

Ohne fremde Hilfe gelingt es kaum, sich aus selbstschädigenden Beziehungen zu befreien. Hat man es irgendwann doch geschafft, ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis man sich wieder in ähnliche Beziehungsmuster verstrickt hat. Hier kann es helfen, sich der eigenen Anteile daran bewusst zu werden und so neuen Handlungsspielraum zu gewinnen. Antworten auf die Fragen „Wieso wiederhole ich immer dieselben Beziehungsmuster?“ und „Was brauche ich wirklich von meinem Partner?“ dienen der Klärung und des Selbst-Verständnisses.
[/icon_box]

[icon_box icon=“help“ title=“Depressive Reaktionen“] Eine depressive Erkrankung äußert sich oft mit folgenden oder ähnlichen Symptomen:

[list_square] [li]Gedrückte Stimmung[/li] [li]Verlust von Freude und Antrieb[/li] [li]Vermindertes Selbstwertgefühl[/li] [li]Erschöpfung und Kraftlosigkeit[/li] [li]Schlafstörungen[/li] [/list_square]

Ist die Depression die Folge einer psychischen Ursache (also psychogen), ist eine Psychotherapie angezeigt und hilfreich. Es gibt verschiedene Psychotherapieverfahren, die zur Behandlung von reaktiven Depressionen eingesetzt werden, allen voran die kognitive Verhaltenstherapie. Elemente davon setze ich als Krisenintervention ein, aber eine reine Verhaltenstherapie kann ich nicht anbieten. Was ich anbieten kann ist, die zugrundeliegenden psychischen Konflikte gesprächstherapeutisch aufzuarbeiten.
[/icon_box]

[icon_box icon=“help“ title=“Berufliche Themen“]Der Beruf ist ein wichtiger Bereich unseres Lebens und eine tragende Säule. Gleichzeitig ist es der Bereich, in dem wir oft (zu) lange in belastenden Situationen bleiben oder von vornherein ausschließen, dass das, was wir tun, auch Spaß machen kann. Aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit in verschiedenen Sparten der Leistungsgesellschaft bin ich u.a. an folgenden Punkten auch schon gewesen:

[list_square] [li]Berufliche Neuorientierung[/li] [li]Konflikte im Beruf[/li] [li]Arbeitsplatzverlust[/li] [/list_square]

Und meine therapeutische Ausbildung hat mich Methoden gelehrt, wie ich Sie hier konstruktiv beraten und begleiten kann.
[/icon_box]

[/one_half_last]